Cookies DE

Was sind Cookies?

„Cookies“ sind kleine Software-Tags, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computer gespeichert werden können und nur Informationen zu Ihren Präferenzen enthalten, nicht jedoch Ihre persönlichen Daten.

Weil die Website Cookies verwendet

Während eines Besuchs auf dieser Webseite können Dateien namens „Cookies“ auf dem Computer des Benutzers abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen es, die Website an die Vorlieben und Präferenzen des Benutzers anzupassen und Werbeaktionen und Produktangebote zu präsentieren, die für Sie als Benutzer von Interesse sein könnten.

Arten von Cookies

Präferenz-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es Websites, Informationen zu speichern, die das Verhalten und Erscheinungsbild der Website ändern, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Wenn sich eine Website beispielsweise Ihre Region merkt, kann sie lokale Wetter- oder Verkehrsinformationen bereitstellen. Diese Cookies können Ihnen auch dabei helfen, die Textgröße, Schriftart und andere anpassbare Teile von Webseiten zu ändern. Der Verlust von Informationen, die in einem Präferenz-Cookie gespeichert sind, kann die Funktionalität der Website beeinträchtigen, sollte sie jedoch nicht beeinträchtigen.

Sicherheits-Cookies
Sicherheits-Cookies werden verwendet, um Benutzer zu authentifizieren, die betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Daten vor unbefugten Personen zu schützen. Sie können damit beispielsweise viele Arten von Angriffen blockieren, wie etwa Versuche, den Inhalt von Formularen zu stehlen, die Sie auf Webseiten ausfüllen.

Prozess-Cookies
Prozess-Cookies unterstützen die Funktion der Website und bieten Dienste, die der Website-Besucher erwartet, wie etwa das Navigieren auf Webseiten oder den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Werbe-Cookies
Diese Cookies sollen Werbung für Benutzer ansprechender und für Herausgeber und Werbetreibende wertvoller machen. Einige gängige Anwendungen von Cookies zielen darauf ab, Werbung basierend auf dem auszuwählen, was für den Benutzer relevant ist, die Berichterstattung über die Kampagnenleistung zu verbessern und die Anzeige von Werbung zu vermeiden, die der Benutzer bereits gesehen hat.

Sitzungsstatus-Cookies
Websites sammeln häufig Informationen darüber, wie Benutzer mit einer bestimmten Webseite interagieren. Dazu kann gehören, welche Seiten Benutzer am häufigsten besuchen und ob Benutzer Fehlermeldungen von bestimmten Seiten erhalten. Sogenannte „Session-State-Cookies“ helfen dabei, die Dienste von Unternehmen zu verbessern, um das Surferlebnis unserer Benutzer zu verbessern. Das Blockieren oder Löschen dieser Cookies macht die Website nicht unbrauchbar.

Analyse-Cookies
Diese Cookies helfen Website- und Anwendungsbesitzern, das Engagement ihrer Besucher mit ihren Webseiten zu verstehen. Diese können eine Reihe von Cookies verwenden, um Informationen zu sammeln und Website-Nutzungsstatistiken zu melden, ohne einzelne Besucher persönlich zu identifizieren.

Informationsquelle: Google.

So verwalten Sie Cookies

In den meisten Internetbrowsern (Browsern) können diese Cookies einfach entfernt oder abgelehnt werden. Sie können Ihre Berechtigungen ändern, indem Sie die gewünschten Einstellungen im Browser auswählen. Weitere Einzelheiten zu diesen Verfahren finden Sie auch im Hilfebereich des jeweiligen Browsers.

Datenschutzrichtlinie Privacy

Unser Unternehmen respektiert die neue Datenschutz-Grundverordnung

(DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft tritt und die aktuelle Datenschutzrichtlinie und das geltende Gesetz ersetzt. Im Folgenden werden die wichtigsten Ideen sowie die vollständigen Bestimmungen vorgestellt.

Informationen für betroffene Personen

Die Verordnung verlangt Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, die Datenaufbewahrungsfrist und die Datenübertragung. Alle Datenschutzrichtlinien und Texte, die Informationen für betroffene Personen bereitstellen, müssen überprüft werden.

Ausübung der Rechte betroffener Personen

Die Verordnung verpflichtet dazu, die Ausübung der Rechte betroffener Personen zu gewährleisten. Auf diese Weise werden Anfragen zur Ausübung dieses Rechts nun überwacht und dokumentiert, mit maximalen Reaktionszeiten, dem Recht auf Datenübertragbarkeit, der Löschung von Daten und der Benachrichtigung Dritter über die von den betroffenen Personen angeforderte Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Behandlung.

Einwilligung betroffener Personen

Die Verordnung verlangt die Kontrolle der Umstände, unter denen die Einwilligung betroffener Personen eingeholt wurde, wenn dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Es gibt eine Reihe von Anforderungen für die Einholung dieser Einwilligung, und bei Nichterfüllung muss eine neue Einwilligung eingeholt werden.

Art der Daten

Die Verordnung definiert den Begriff sensibler Daten, deren Verarbeitung bestimmten Bedingungen unterliegt, nämlich Rechten und automatisierten Entscheidungen. Ein Beispiel für sensible Daten sind biometrische Daten. Je nach Umfang und Kontext dieser spezifischen Datenverarbeitung kann die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten erforderlich sein. Wenn es nicht im Interesse des Unternehmens ist, dieses neue Element einzustellen oder zu ernennen, bietet unser Datenschutzteam diesen Service auch als Teil unserer Lösung an.

Dokumentation und Registrierung

Die Verordnung verlangt von Ihnen, ein dokumentiertes Verzeichnis aller Aktivitäten zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu führen. Organisationen müssen die Einhaltung aller Anforderungen nachweisen, die sich aus der Anwendung der Verordnung ergeben.

Unterauftragsvergabe

Die Verordnung verlangt vom Unterauftragnehmer, sicherzustellen, dass er über alle Genehmigungen der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verfügt. Unterauftragsverträge müssen überarbeitet werden, um eine Vielzahl von Informationen aufzunehmen, mit dem Ziel, Informationen über betroffene Personen zu schützen, die oft von mehreren Stellen verarbeitet werden, ohne dass die jeweiligen betroffenen Personen davon Kenntnis haben.

Datenschutzbeauftragter (DPO – Data Protection Officer)

Die Verordnung führt die Rolle des Datenschutzbeauftragten ein, der die Rolle des Kontrolleurs der Sicherheitsprozesse übernimmt, um den Datenschutz im Tagesgeschäft des Unternehmens zu gewährleisten. Obwohl dies nicht für alle Unternehmen obligatorisch ist, kann die Existenz eines Datenschutzbeauftragten oder eines externen Dienstes, der diese Funktion gewährleistet, einen großen Mehrwert für die Prozesse zur Erfüllung von Verpflichtungen darstellen.

Sicherheit und Datenverarbeitungsprozesse

Die Verordnung erfordert eine umfassende Kontrolle des mit dem möglichen Diebstahl von Informationen verbundenen Risikos. Diese Risikokontrolle muss durch wirksame Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet werden, die die Vertraulichkeit und Integrität der Daten gewährleisten und eine versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust und Änderung oder eine unbefugte Offenlegung/Zugriff auf Daten verhindern.

Datenschutz durch Technikgestaltung

Die Verordnung unterstreicht die Notwendigkeit, zukünftige Datenverarbeitungsprojekte frühzeitig und genau zu bewerten, um ihre Auswirkungen auf den Datenschutz einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken zu ergreifen.

Meldung von Sicherheitsverletzungen

Die Verordnung verlangt, dass alle Sicherheitsverletzungen, die ein Risiko für die Rechte der betroffenen Personen darstellen, der Kontrollbehörde sowie den jeweiligen betroffenen Personen gemeldet werden.

Privacy Policy

Our company respects the new General Data Protection Regulation

( GDPR ) which comes into force on May 25, 2018 and replaces the current data protection directive and law in force. Below, its main ideas are presented as well as the complete regulations.

Information to data subjects

The regulation requires information about the legal basis for data processing, data retention period and data transfer. All privacy policies and texts that provide information to data subjects need to be reviewed.

Exercise of data subjects' rights

The regulation obliges to guarantee the exercise of the rights of data subjects. In this way, requests to exercise this right are now monitored and documented with maximum response times, the right to data portability, the deletion of data and the notification of third parties about the rectification or erasure or limitation of treatment requested by the data subjects.

Consent of data subjects

The regulation requires controlling the circumstances in which consent was obtained from data subjects when this is the legal basis for the processing of personal data. There are a set of requirements for obtaining this consent and failure to comply requires obtaining new consent.

Nature of data

The regulation defines the concept of sensitive data that is subject to specific conditions for its processing, namely rights and automated decisions. An example of sensitive data will be biometric data. Depending on the size and context of these specific data treatments, it may be mandatory to appoint a Data Protection Officer, who, if it is not in the company's interest to hire or appoint this new element, our Data Protection team also provides this service as part of our solution.

Documentation and registration

The regulation requires you to keep a documented record of all personal data processing activities. Organizations are required to demonstrate compliance with all requirements arising from the application of the regulation.

Subcontracting

The regulation requires the subcontractor to ensure that it holds all authorizations from data controllers. Subcontracting contracts will have to be revised to include a vast array of information with the aim of protecting data subject information that is often processed by multiple entities without the respective data subjects being aware.

Data Protection Officer (DPO – Data Protection Officer)

The regulation introduces the role of the Data Protection Officer who will have the role of controller of security processes to guarantee data protection in the company's day-to-day operations. Although it is not mandatory for all companies, the existence of it or an external service that guarantees this function can add a lot of value to the processes of fulfilling obligations.

Security and Data Processing Processes

The regulation requires great control of the risk associated with the possible theft of information. This risk control must be guaranteed by effective security measures that guarantee the confidentiality and integrity of data and that prevent accidental or illicit destruction, loss and alterations, or unauthorized disclosure/access of data.

Data protection by design

The regulation highlights the need to evaluate future data processing projects early and accurately in order to assess their impact on data protection and adopt appropriate measures to mitigate these risks.

Security breach notification

The regulation requires that all security breaches that result in a risk to data subjects' rights be reported to the control authority, as well as to the respective data subjects.

Cookies

What are cookies

“Cookies” are small software tags that can be stored on your computer through your internet browser, retaining only information related to your preferences, not including, as such, your personal data.

Because the website uses cookies

During a visit to this web page, files called “Cookies” may be placed on the user's computer. These Cookies allow the website to be adapted to the user's tastes and preferences and present promotions and product offers that may be of interest to you as a user.

Types of cookies

Preference Cookies
These cookies allow Websites to remember information that changes the Website's behavior and appearance, such as your preferred language or the region where you are. For example, by remembering your region, a website can provide local weather or traffic information. These cookies can also help you change the text size, font and other customizable parts of web pages. The loss of information stored in a preference cookie may make the Website experience less functional, but should not prevent it from functioning.

Security Cookies
Security cookies are used to authenticate users and prevent fraudulent use of login credentials and protect data from unauthorized persons. For example, it allows you to block many types of attacks, such as attempts to steal the content of forms you fill out on web pages.

Process Cookies
Process cookies help the Website function and provide services that the Website visitor expects, such as navigating web pages or accessing secure areas of the Website. Without these cookies, the Website cannot function properly.

Advertising Cookies
These cookies are designed to make advertising more engaging for users and more valuable for publishers and advertisers. Some common applications of cookies aim to select advertising based on what is relevant to the user, to improve reporting on campaign performance and to avoid showing ads that the user has already seen.

Session Status Cookies
Websites often collect information about how users interact with a particular web page. This may include which pages users visit most often and whether users receive error messages from certain pages. So-called "session state cookies help to improve companies' services in order to improve the browsing experience of our users. Blocking or deleting these cookies does not make the Website unusable.

Analysis Cookies
These cookies help website and application owners to understand their visitors' engagement with their web pages. These may use a set of cookies to collect information and report website usage statistics without personally identifying individual visitors.

Source of information, Google.

How to manage cookies

In most Internet browsers (Browsers) these cookies can be easily removed or refused. You can change your permissions by selecting the desired settings in the browser. You will also enter more details about these procedures in the help section of the respective browser.

Contact Us

+41 76 222 58 61

info@cleanest.ch